Das herkömmliche Wissensmanagement versucht, das gesamte Unternehmenswissen in IT-bezogenen Strukturen zu speichern, aber Wissensmanagementstrategien sollten sich auch auf Menschen und Organisationen und nicht nur auf die Technologie konzentrieren.
		
		Dies kann zum Teil durch die Kommunikation von Wissen zwischen Menschen in und zwischen Organisationen erreicht werden. Eine solche Kommunikation konzentriert sich auf die Entwicklung und den Austausch der Erfahrungen von Menschen.
		
		In dieser Arbeit wird eine hybride Wissensmanagementlösung vorgestellt, die aus einem automatisierten System besteht, das Menschen einbezieht: Mitarbeiter, Experten und Knowledge Brokers (KB). Das hybride Konzept unterstützt die Identifizierung geeigneter Personen für bestimmte Diskussionsthemen. Außerdem unterstützt es den Prozess der Wissenskommunikation durch die Bereitstellung einer Kommunikationsinfrastruktur. Wenn Mitarbeiter nicht die passenden Informationen oder Experten finden, können sie einen persönlichen Knowledge Broker um Hilfe bitten. Wissensvermittler können zusammenarbeiten und das Knowledge Broker Network (KBN) bilden.
		
		Ein Wissens- oder semantisches Netz wird verwendet, um Beziehungen zwischen den Schlüsselkonzepten des Unternehmens und den Fachgebieten der Mitarbeiter und Experten zu modellieren. Anstatt Daten in Repositories zu speichern, verwendet dieses neuartige KBN-Konzept "Meta-Wissen", das die Beziehungen zwischen Menschen und ihren Erfahrungen sowie ihre Fähigkeit, Fragen in einem bestimmten Bereich zu beantworten, beschreibt. Die Dokumente der Nutzer werden automatisch analysiert und klassifiziert mit dem Ziel, ihre Erfahrungen zu entdecken und zu aktualisieren.
		
		Die Integration von externen Ressourcen und ein Algorithmus, der personalisierte Hinweise auf wertvolle Informationen vorschlägt, sind Teil des KBN-Ansatzes.
		
		Darüber hinaus umfasst das Konzept eine Personalisierung, die sich auf Folgendes konzentriert
		
			- die personalisierte Sicht des Nutzers auf das Wissensnetzwerk, basierend auf seinen Informationsbewertungen;
- den privaten Teil des Wissensnetzes für den Benutzer.
		Die Unterstützung von Communities durch Knowledge Brokers konzentriert sich auf die Identifizierung von Fachgebieten für bereits bestehende oder neu zu schaffende Communities of Practice.
		
		Die Umsetzung des KBN-Ansatzes in einem Unternehmen unterstützt die Entwicklung einer Organisationskultur, die einen unternehmensweiten Wissensaustausch ermöglicht. Dies wird durch einen Prototyp und drei weitere Anwendungsbeispiele des Mensch-Maschine-Hybrid-Ansatzes veranschaulicht.
		
		
		… engl. Original-Version
		
		Traditional knowledge management attempts to store the total enterprise knowledge
		into IT related structures, but knowledge management strategies should focus also on
		people and organisations and not just on technology.
		
		This can be addressed in part by communicating knowledge between people, in and
		across organisations. Such communication focuses on the development and exchange of
		people’s experience.
		
		This thesis introduces a hybrid knowledge management solution consisting of an
		automated system that includes people: employees, experts and Knowledge Brokers
		(KB). The hybrid concept supports the identification of suitable people for certain
		topics of discussion. Further, it supports the knowledge communication process by
		providing a communication infrastructure. When employees cannot find the appropriate
		information or expert, then they can ask a personal Knowledge Broker for assistance.
		Knowledge Brokers can cooperate, forming the Knowledge Broker Network (KBN).
		
		A knowledge or semantic network is used to model relationships between the key
		concepts of the company and the topics of expertise of employees and experts. Instead
		of storing data in repositories, this novel KBN concept uses “meta-knowledge”, which
		describes relationships between people and their experiences, and their ability to answer
		questions in a certain area. Users’ documents are analysed and classified automatically
		with the aim to discover and update their experiences.
		
		The integration of external resources and an algorithm that proposes personalised hints
		to valuable information are part of the KBN approach.
		
		In addition, the concept comprises personalisation, focusing on:
		
			- the user’s personalised view into the knowledge network, based on his information ratings;
- the user’s private part of the knowledge network.
The support of communities by Knowledge Brokers focuses on identifying topics of
		expertise for already existing communities of practice or for new ones that have to be
		created.
		
		Implementing the KBN approach within a company supports the development of an
		organisational culture that allows enterprise wide knowledge exchange. This is
		illustrated by a prototype and three further example applications of the man-machine-
		hybrid approach.